Datenschutz-Bestimmungen

Datenschutz-Bestimmungen
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Im Folgenden informieren wir Sie als betroffene Person sowie die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem werden Ihnen Ihre gesetzlichen Rechte als betroffene Person anhand dieser Datenschutzerklärung erläutert. Wenn Sie mit diesen Bedingungen nicht einverstanden sind, greifen Sie bitte nicht auf diese Website zu und verwenden Sie sie nicht auf andere Weise. Wenn Sie Fragen oder andere Bedenken haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt II.

I. Verantwortliche Stellen

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer anwendbarer
Datenschutzbestimmungen ist:

NEDGEX GmbH
Gebr�der-Netzsch-Strasse 19
95100 Selb, Deutschland
Telefon: +49 9287 75-0
Telefax: +49 9287 75208
E-Mail: hello@nedgex.com
Website: https://www.nedgex.com

II. Verarbeitung personenbezogener Daten
1 Allgemeine Informationen zum Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website ist es in der Regel nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben. Wir erheben und verwenden in diesem Fall nur die Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie z. B. Ihren Browsertyp (einschließlich Version) und Browsereinstellungen, das vom Zugriffssystem verwendete Betriebssystem, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs unserer Website, den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse und die Website, von der aus Sie uns besuchen. Bei der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden getrennt von eventuell anderen personenbezogenen Daten einer betroffenen Person gespeichert. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt ausschließlich, um die Nutzung der von Ihnen besuchten Websites zu statistischen Zwecken zu ermöglichen und unsere Website zu verbessern.

2. Kekse
Um unsere Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webseiten zu ermitteln und unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits sogenannte „Session-Cookies“, die nur temporär während der Nutzung einer unserer Webseiten gespeichert werden. Andererseits verwenden wir „dauerhafte Cookies“ (einschließlich „Flash-Cookies“), um Informationen über Computer zu sammeln, die wiederholt auf unsere Websites zugreifen. Dadurch können wir Ihnen eine optimale Benutzeroberfläche bieten und Sie auch bei Ihrer Rückkehr „wiedererkennen“, um Ihnen maximale Vielfalt und neue Inhalte präsentieren zu können.
Sie können in Ihrem Browser unter Extras/Internetoptionen Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie haben auch die Möglichkeit, vorhandene Cookies mit Ihrem Browser zu entfernen. Ausführlichere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder Hilfedatei Ihres Browsers. Sie können Flash-Cookies über die Einstellungen in Ihrem Adobe Flash Player entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager06.html. Bitte beachten Sie, dass Sie bei deaktivierten Cookies mit einer eingeschränkten Anzeige unserer Webseiten und einer eingeschränkten Benutzeroberfläche rechnen können.

3. Andere Verfolgung

Google Analytics

Unsere Websites verwenden auch Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um der Website zu helfen, zu analysieren, wie Besucher die Website nutzen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf unseren Webseiten jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert wurde, wird Ihre IP-Adresse in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zunächst gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und andere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dadurch einige Funktionen der Websites verlieren können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Bitte beachten Sie, dass unsere Websites Google Analytics mit der Erweiterung „gat._anonymizeIp();“ verwenden. um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Verdrahtete Köpfe

Unsere Website nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden gegebenenfalls Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Soweit möglich und zumutbar werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Zu diesem Zweck können Cookies verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internetbrowsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. Wiredminds kann Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten übrig bleiben, verwenden, um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Bei der Erfassung von IP-Adressen erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks. Vom Tracking ausschließen.

4. Nutzung anderer angebotener Dienste

Weitere Daten werden beim Besuch dieser Webseiten nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie diese Daten im Rahmen der Nutzung der auf unseren Webseiten angebotenen Dienste selbst mitteilen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Im Falle der Nichtbereitstellung personenbezogener Daten kann die Nutzung unserer Dienste jedoch eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Kontakt über unsere Website.
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

III. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Bei der Nutzung personalisierter Dienste verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung.
Wir verwenden die im Rahmen der über unser Kontaktformular initiierten Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Rechtsgrundlage hierfür ist berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

IV. Speicherdauer und routinemäßige Löschung

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Diese sind in der Regel auch Grundlage für die Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden diese gelöscht, sobald die jeweiligen Verwendungen entfallen sind.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, speichern wir vorbehaltlich weiterer Verarbeitungszwecke (z. B. Anfrage über das Kontaktformular) nur bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. entsprechend der internen Löschfrist.

V. Rechte der betroffenen Personen

Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als betroffene Person verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir Ihnen nachfolgend erläutern möchten.
Diese Rechte können von der betroffenen Person grundsätzlich jederzeit geltend gemacht werden. Zur Geltendmachung dieser Rechte und bei Fragen hierzu bitten wir die betroffene Person, sich an unseren Verantwortlichen (siehe Punkt II) zu wenden. Dieser wird Ihre Fragen gerne beantworten und Sie im Einzelfall auffordern, unverzüglich die zur Umsetzung der von der betroffenen Person geltend gemachten Rechte erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Bestätigungs- und Auskunftsrecht

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, hat die betroffene Person außerdem das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die über sie erhoben wurden, zu verlangen. Zudem hat er das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich entfernt werden, sofern eine der folgenden Daten zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind.
– Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Der Verantwortliche ist ansonsten gesetzlich zur Löschung verpflichtet.
– Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um personenbezogene Daten, die von Kindern im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben werden.
Soweit wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und diese löschen müssen, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung der veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche darüber zu informieren die betroffene Person hat Löschung verlangt. Darüber hinaus werden wir diese anderen Verantwortlichen darüber informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten sowie aller Kopien oder Replikationen verlangt hat, sofern keine Verarbeitung erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung/Sperrung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist; Die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
– Die betroffene Person hat Widerspruch eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Grundsätzlich hat jede betroffene Person das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat er das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten ursprünglich bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung in automatisierten Verfahren erfolgt.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt . Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen . Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat unbeschadet der vorstehenden Rechte und unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

VI. Datensicherheit

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich ungesichert erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, dass übermittelte Daten von Unbefugten gelesen und eventuell sogar verfälscht werden können. Um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten, bieten wir standardmäßig eine verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, das wir zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verwenden. Außerdem sichern wir unsere Website und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese entsprechen stets dem aktuellen Stand der Technik.

VII. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet nicht statt.

DE