LabV - die Plattform für Material Intelligence
Digitalisierung bezeichnet den Prozess der Umgestaltung von Geschäftsabläufen, Workflows und Entscheidungsprozessen durch digitale Technologien, Automatisierung und datengestützte Systeme. Manuelle Prozesse und analoge Methoden werden durch Software, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und vernetzte digitale Werkzeuge ersetzt – was die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit in verschiedensten Branchen verbessert.
Digitalisierung beinhaltet die Nutzung digitaler Technologien zur Optimierung von Prozessen, zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Ermöglichung von Echtzeit-Entscheidungen. Im Gegensatz zur Digitalisierung (Digitisation), die sich auf die Umwandlung physischer Aufzeichnungen in digitale Formate konzentriert, verändert die Digitalisierung grundlegend, wie Unternehmen arbeiten – durch die Integration von Automatisierung, KI-gestützter Analytik und cloudbasierten Plattformen.
Zentrale Aspekte der Digitalisierung sind:
Prozessautomatisierung – Reduzierung manueller Arbeit und Steigerung der Effizienz
Datenintegration – Verbindung von Informationen aus verschiedenen Quellen für bessere Einblicke
KI-gestützte Entscheidungsfindung – Verbesserung von Prognosen und Optimierung von Abläufen
Cloudbasierte Zugänglichkeit – Sicherstellung von sicherer, skalierbarer und Echtzeit-Kollaboration
Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Forschung & Entwicklung sowie Materialwissenschaft profitieren von der Digitalisierung durch Kostensenkung, höhere Agilität und verbesserte datenbasierte Entscheidungsfindung.
Unter Digitisierung versteht man die Umwandlung analoger Informationen (wie z. B. Papierdokumente) in digitale Formate, während Digitalisierung den Einsatz digitaler Technologien zur Umgestaltung gesamter Geschäftsprozesse, zur Automatisierung von Workflows und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung beschreibt.
Digitalisierung steigert Effizienz, Agilität und Datenqualität, indem sie es Organisationen ermöglicht, Aufgaben zu automatisieren, menschliche Fehler zu reduzieren und KI-gestützte Erkenntnisse zu nutzen. Sie hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Abläufe optimiert und die Skalierbarkeit verbessert.
Künstliche Intelligenz fördert die Digitalisierung, indem sie die Datenanalyse automatisiert, Trends vorhersagt und intelligente Entscheidungsfindung ermöglicht. In Branchen wie der Materialwissenschaft und der Fertigung verbessert die KI-gestützte Digitalisierung die Prozesseffizienz, die Qualitätskontrolle und die Produktinnovation.
LabV treibt die Digitalisierung in Forschung & Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung voran, indem es die Datenerfassung automatisiert, KI-gestützte Erkenntnisse integriert und Laborabläufe optimiert. Traditionelle Laborprozesse basieren oft auf manueller Datenverarbeitung, isolierten Systemen und papierbasierten Aufzeichnungen – was zu Ineffizienzen führt. LabV beseitigt diese Engpässe, indem es Materialdaten zentralisiert, prädiktive Analysen ermöglicht und die Zusammenarbeit verbessert. So unterstützt LabV Labore dabei, Innovationen zu beschleunigen und die operative Effizienz zu steigern.
Bleiben Sie in Sachen Digitalisierung und KI auf deml Laufenden und melden Sie sich für unseren Newsletter an!