LabV - die Plattform für Material Intelligence
Generative KI bezieht sich auf eine Klasse von Systemen der künstlichen Intelligenz, die in der Lage sind, auf der Grundlage erlernter Muster aus bestehenden Datensätzen neue Inhalte wie Texte, Bilder, Designs oder Daten zu erstellen. Im Gegensatz zur traditionellen KI, die in erster Linie klassifiziert oder Vorhersagen trifft, synthetisiert die generative KI neue Ergebnisse, die die menschliche Kreativität und das menschliche Denken nachahmen.
Generative KI-Modelle – wie Generative Adversarial Networks (GANs), Variational Autoencoders (VAEs) und Large Language Models (LLMs) – werden auf großen Datenmengen trainiert, um Strukturen zu erkennen und neue Instanzen zu erzeugen, die der gleichen Verteilung folgen. Diese Technologien revolutionieren Bereiche, die von kreativem Design und Arzneimittelentdeckung bis hin zu Materialwissenschaft und Fertigung reichen.
Im Labor- und F&E-Kontext ermöglicht die generative KI die Entwicklung neuer Molekularstrukturen, Formulierungsalternativen oder Verarbeitungsparameter durch Simulation und Optimierung von Materialzusammensetzungen. Durch die Generierung von Hypothesen, Entwürfen oder virtuellen Kandidaten für reale Tests wird der Bedarf an umfassenden Experimenten reduziert.
Zu den wichtigsten Funktionen der generativen KI gehören:
– Synthesis of novel material formulationsTraditionelle KI konzentriert sich auf Klassifizierungs-, Erkennungs- oder Regressionsaufgaben, wohingegen generative KI auf der Grundlage von gelernten Mustern aus Trainingsdaten völlig neue Ergebnisse erzeugt, z. B. molekulare Strukturen, Texte oder Bilder.
Es wird zur Entwicklung neuer Materialien verwendet, indem neue chemische Strukturen oder Formulierungen mit gewünschten Eigenschaften vorgeschlagen werden. Es kann auch das Verhalten unbekannter Materialien simulieren, um experimentelle Tests zu priorisieren.
LabV kombiniert generative KI mit strukturierten Materialdatenbanken, prädiktiver Analytik und Workflow-Integration. Dies ermöglicht nicht nur die Erstellung, sondern auch die Validierung und Rückverfolgbarkeit von KI-vorgeschlagenen Innovationen innerhalb einer regulierten, kollaborativen Umgebung.
LabV nutzt die generative KI innerhalb seiner Material Intelligence-Plattform, um die Materialentwicklung zu beschleunigen. Durch Training mit historischen Formulierungen, Testergebnissen und Leistungsdaten können die KI-Modelle von LabV neue Materialzusammensetzungen vorschlagen, Formulierungen optimieren und wahrscheinliche Ergebnisse simulieren – und das alles, bevor physische Tests beginnen.
Auf diese Weise können F&E-Teams einen größeren Innovationsraum erkunden, Versuch-und-Irrtum-Zyklen reduzieren und schnellere, fundiertere Entscheidungen treffen. Die generative KI in LabV verwandelt die Rolle der Daten von einem passiven Archiv in einen aktiven Mitgestalter und hilft Laboren, in einer zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Entwicklungslandschaft die Nase vorn zu haben.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Themen