LabV - die Plattform für Material Intelligence

LES (Laboratory Execution System)

Definition

Ein Laboratory Execution System (LES) ist eine Softwarelösung zur Steuerung, Kontrolle und Dokumentation von Laborabläufen in Echtzeit. Es stellt sicher, dass Laborverfahren konsistent, genau und in Übereinstimmung mit vordefinierten Protokollen und gesetzlichen Standards ausgeführt werden.

Erweiterte Erläuterung

Ein LES liefert digitale Schritt-für-Schritt-Anweisungen für Labortechniker und erfasst jede Aktion, die während experimenteller oder Qualitätskontrollverfahren durchgeführt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen papierbasierten SOPs (Standard Operating Procedures) setzt ein LES die Regeln für die Ausführung von Arbeitsabläufen durch, zeichnet Abweichungen auf und lässt sich nahtlos in Instrumente und andere digitale Systeme wie LIMS oder ELNs integrieren.

Das Hauptziel eines LES besteht darin, menschliche Fehler zu reduzieren, die Wiederholbarkeit zu verbessern und die Datenintegrität zu gewährleisten, indem die Ausführung von Aufgaben streng kontrolliert wird. Es ist besonders wertvoll in regulierten Umgebungen (z. B. Pharmazeutika, Chemikalien, Lebensmittelwissenschaft), in denen die Einhaltung von Vorschriften und die Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Zu den wichtigsten Merkmalen eines LES gehören:

  • – Workflow-Anleitung und SOP-Durchsetzung in Echtzeit
  • – Automatische Datenerfassung von Geräten und Benutzern 
  • – Abweichungsprotokollierung und elektronische Unterschriften 
  • – Integration mit LIMS, ELNs und Qualitätssystemen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen LES und LIMS?

LIMS konzentriert sich auf die Probenverwaltung, -verfolgung und -berichterstattung, während LES die tatsächliche schrittweise Ausführung von Laborprozessen kontrolliert und dokumentiert. LES stellt sicher, dass die Verfahren genau eingehalten werden, während LIMS die Logistik und die mit den Proben verbundenen Daten verwaltet.

Wie lässt sich LabV in die LES-Funktionen integrieren?

LabV erfasst Daten während der Ausführung von Laborabläufen und wendet KI an, um Ineffizienzen, Anomalien oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Es strukturiert die Ausführungsdaten für eine Queranalyse mit Testergebnissen, Rezepturen und dem Prozessverlauf.

Wer profitiert von LES in einem Labor?

LES ist besonders nützlich für Labortechniker, Mitarbeiter der Qualitätskontrolle und Compliance-Beauftragte in Branchen, die eine strikte Einhaltung von Protokollen verlangen, wie z. B. Pharmazeutik, Biotechnologie, Chemie und Materialwissenschaft.

Relevanz für LabV

LabV stärkt die Rolle von Laborausführungssystemen durch die Integration von Echtzeit-Ausführungsdaten in seine KI-gestützte Materialintelligenz-Plattform. Während herkömmliche LES-Tools die Einhaltung von Verfahren sicherstellen, geht LabV einen Schritt weiter, indem es Ausführungsdaten mit Materialeigenschaften, Testergebnissen und prädiktiven Erkenntnissen verknüpft.

Durch KI-gesteuerte Analysen identifiziert LabV Leistungsabweichungen, schlägt Workflow-Optimierungen vor und ermöglicht eine nachvollziehbare, standardisierte Laborausführung in großem Umfang. Diese Verschmelzung von Ausführungskontrolle und intelligenter Datenanalyse ermöglicht es F&E- und QS-Teams, Innovationen zu beschleunigen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Reproduzierbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Themen