LabV - die Plattform für Material Intelligence

On-Demand Webinar

Digital transformation PainT and Coatings​

Play Video about Die digitale Transformation in der Farb- und Lackindustrie Dr. Stefan Thomas Webinar - DE

Mehr erfahren

Die Farben- und Lackindustrie verändert sich rasant. Innovation ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind fünf zentrale Herausforderungen die Zukunft der Branche zu gestalten.

Die digitale Transformation in der Farben- und Lackindustrie

Veröffentlicht am 12. März 2024

SPRECHER

Dr. Stefan Thomas

Dr. Stefan Thomas

Dr. Stefan Thomas verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Chemieingenieurwesen und Business Development. Als Geschäftsführer bei LabV, einem Softwareunternehmen innerhalb der NETZSCH-Gruppe, treibt er die digitale Transformation und Innovation voran.

ABSTRAKT

In unserem Webinar zeigen wir, wie ein mittelständisches Unternehmen aus der Farben- und Lackindustrie durch die digitale Transformation die Entwicklung von Rezepturen effizienter gestaltet.

Die Probleme liegen häufig in einer verstreuten Datenhaltung – geprägt von diversen Excel-Dateien und Papierordnern. Dies erschwert nicht nur die Entwicklung und Anpassung neuer Farb- und Lackrezepturen, sondern führt auch dazu, dass wertvolles Wissen über die vergangene Entwicklungsarbeit oft ungenutzt bleibt.

Vor diesem Hintergrund zeigen wir, wie LabV als innovative digitale Plattform eine zentrale Datenverwaltung ermöglicht. Die Einführung verbessert nicht nur die Prozesseffizienz und die Datenanalyse, sondern ermöglicht auch erhebliche Zeitersparnisse. Die digitale Transformation erleichtert dem Farbenhersteller die nahtlose Integration und Verfügbarkeit von Daten bei der Entwicklung und Prüfung existierender und neuer Rezepturvarianten.

Abschließend erörtern wir im Webinar, wie LabV als zentrale Datenmanagement-Plattform den Weg für den Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) ebnet, um Entwicklungsdauer zu reduzieren, Innovationspotenzial zu erhöhen und eine gezielte Weiterentwicklung neuer Rezepturvarianten zu ermöglichen.